Um diese Frage zu beantworten lohnt sich ein Blick auf die Website “BSI für Bürger”.
Dort werden die Basics zu diesem Thema leicht verständlich erklärt, so dass es auch “Otto-Normal-Anwender” versteht.
Dort finden Sie auch Ratschläge für Ihre mobilen Geräte (Smartphone, Tablet).
Sehr gut geeignet für den Einstieg, um sich mit dem Thema vertraut zu machen.
Archiv für den Monat: Juli 2014
Linux – deutsches Tastaturlayout
Ab und zu benutze ich Live-Cd’s, um mir mal eine neue Linux-Distribution anzuschauen oder weil ich gerade mal eine maßgeschneiderte Distribution mit speziellen Systemtools benötige.
Diese Live-CD’s kommen in der Regel mit einem englischen Layout daher.
Um wenigstens auf die Schnelle eine deutsche Tastaturbelegung zu bekommen, kann man folgendes tun:
Terminalfenster öffnen und “setxkbmap –layout de” eingeben.
Damit hat man wenigsten temporär eine deutsche Tastaturbelegung.
Update: Tor jetzt als virtuelle Machine auf Lubuntu 14.04
Anonymes Internet mit Tor in virtueller Lubuntu 14.04 -Machine
Ich habe jetzt die virtuelle Machine mit Tor auf Lubuntu 14.04 aktualisiert.
Somit sind wieder für die nächsten 5 Jahre Updates garantiert.
Erstellt wurde die VM wieder mit Virtual Box.
Die VM (1,2 GB groß) kann hier heruntergeladen werden:
Download
Auch hier bitte wieder unbedingt die Liesmich14.04.txt beachten !
Tor startet nun ohne Vidalia direkt mit dem angepassten Firefox-Browser.
Den zusätzlichen “normalen” Firefox habe ich wieder mit diversen AddOns ausgestattet.
Ansonsten bleibt alles beim alten.
Ich mache es mir mal einfach und verweise an dieser Stelle für die ausführlichere Erklärung auf meinen ersten Beitrag von 2013 mit Tor auf Lubuntu 12.04 ;-).
NSA stuft Tor-User als Extremisten ein
Hilfe !!
Sind Sie, die sich die von mir angebotene Lubuntu-VM mit vorinstalliertem Tor runterladen, und ich, der ich diese VM zum Download anbiete, jetzt Extremisten ??
Laut einer Pressemeldung, hier nachzulesen beim Linux-Magazin, werden Nutzer von Tor und der angepassten Linux-Distribution Tails automatisch in einer Extremistendatenbank gespeichert !
So die Recherchen der Journalisten Lena Kampf, Jacob Appelbaum und John Goetz.
Diese Info wollte ich Ihnen, falls Sie es nicht sowieso schon wissen, auf keinen Fall vorenthalten.
Übrigens, demnächst gebe ich eine aktuelle Version von Tor auf einer aktuellen Lubuntu 14.04-VM zum Download frei.
Diese Lubuntu-Version wird wieder für die nächsten 5 Jahre mit Updates versorgt.
Das Langzeitgedächtnis des Internet
Das Internet vergisst nichts !
Diese Aussage können Sie bei https://archive.org überprüfen.
Es ist ein gemeinnütziges Projekt mit Sitz in San Francisco (in einer alten Kirche) zur Langzeitarchivierung digitaler Daten.
Von Video, Audio, Websites oder Bücher ist alles dabei.
Sehr interessant:
Mit der dazugehörigen Wayback-Machine können Sie sich verschiedene Versionen von Websites anschauen.
Wenn Sie also noch mal wissen wollen, wie Ihre erste Website, die Sie 1999 gestartet haben aussah, dann werden Sie dort wahrscheinlich die Version finden !
Eine nähere Beschreibung finden Sie bei Wikipedia.