Privacy Friendly Apps

Gerade gefunden:
Für viele von uns ist das Smartphone inzwischen ein Hort sensibler Daten geworden: Private Kommunikation, Kontakte, Fotos, Videos, Termine, Online-Banking, Gesundheitsdaten, etc.
Sehr viele Apps verletzen die Privatsphäre mit Zugriffsberechtigungen, die sie für Ihren Zweck gar nicht benötigen. Daten werden ausgelesen und an Dritte weitergeben.
Darüber den Überblick zu behalten, welche App welche Berechtigungen hat, ist schwer !
Die Forschungsgruppe “Secuso” (Karlsruher Institut für Technologie) hat eine Übersicht über “Privacy Friendly Apps” erstellt.
Das sind Apps (für Android) aus verschiedenen Bereichen, die unsere Privatsphäre besser respektieren sollen.
Ich hoffe, das wird regelmäßig aktuell gehalten.
https://secuso.aifb.kit.edu/105.php

Überwachung made in Europe ?

Anlässlich des Wiener Terroranschlags, plant der EU-Ministerrat offenbar IT-Sicherheit und Datenschutz komplett auszuhebeln !
So soll die sichere Verschlüsselung von Kommunikation europaweit verboten bzw. abgeschwächt werden.

Die Regierungen wollen alle Dienstleister dazu zwingen, in ihre Verschlüsselung Hintertüren einzubauen. So sollen die Dienstleister z. Bsp. einen Schlüssel bei den Behörden hinterlegen, so dass diese dann jederzeit in der Lage sind, die verschlüsselte Kommunikation mitzulesen.

Also, derzeit ist es ja so, dass der EuGH erst im Sommer entschieden hat, dass Privacy Shield und Save Harbor nicht die DSGVO-Richtlinien erfüllen.
https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-07/eu-us-privacy-shield-usa-daten-uebertragung-unternehmen-facebook?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.org%2F

Grund: Patriot Act. Dieser besagt, dass US-Dienstleister staatlichen Stellen Zugriff auf ihre Daten gewähren müssen.

Wo genau ist hier der Unterschied zu dem, was die EU-Regierungen jetzt beschließen wollen ?
Welches Gesetz gilt denn dann ? Hier stünde dann EU-Gesetz (DSGVO) gegen EU-Gesetz („EU Patriot Act (oder wie auch immer die Formulierung sein wird)“).

Quellen:
https://www.heise.de/hintergrund/EU-Regierungen-planen-Verbot-sicherer-Verschluesselung-4951415.html

https://netzpolitik.org/2020/hintertueren-zu-verschluesselter-kommunikation-wirtschaft-und-zivilgesellschaft-stellen-sich-gegen-plaene-der-eu-staaten/

Corona-Virus: Website aktuelle Verbreitung

Hier ein etwas “artfremder” Beitrag.
Es handelt sich zwar um einen Virus, der sich rege verbreitet.
Allerdings ist es diesmal kein digitaler Virus, worüber ich sonst berichte.
Jedoch finde ich diese Website sehr interessant, die via Dashboard die aktuelle Verbreitung darstellt:
https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6

Hier ziehe ich dann doch Parallelen zu Dashboards, wie die von Kaspersky, die aktuelle Cyberbedrohungen anzeigt:
https://cybermap.kaspersky.com/de

Sprüche aus dem IT-Leben

Status

Sprüche aus dem IT-Leben

Hier ein Spruch, der mir besonders gut gefällt, weil er so wunderbar in die IT-Welt passt:

“In der Theorie gibt es zwischen Theorie und Praxis keine Unterschiede. In der Praxis schon.”

(Herkunft:
Der Spruch wird einem amerikanischen Baseball-Trainer “Yogy Berra” zugeschrieben.
Scheint aber dennoch nicht ganz geklärt.)

Evtl. baue ich das an dieser Stelle ein wenig aus, falls ich qualitiatives Material entdecke oder erhalte 🙂

Kürzlich gelesen – Exponentieller Fortschritt in der Informationstechnologie

Kürzlich stieß ich in einem Buch auf ein recht anschauliches Beispiel für den exponentiellen Fortschritt in der Informationstechnologie.
(Quelle: “Aufstieg der Roboter. Autor: Martin Ford”)

Ich möchte es hier mal erwähnen, da ich denke, dass dieses Beispiel ganz gut hilft, sich die Bedeutung dieses Begriffes verständlich zu machen.

Es ist ja kein Geheimnis mehr, dass sich der technologische Fortschritt immer schneller entwickelt, so dass es selbst eingefleischten IT-lern schwindelig wird und man kaum noch damit nachkommt, welche neuen Themenfelder man jetzt zuerst beackern muss / soll !
Ich stehe da regelmäßig kurz vor der Kapitulation, da ich mich schon in das nächste Thema einarbeiten soll, bevor ich das letzte überhaupt Ansatz halber, geschweige denn in der Gänze, erfasst habe !
Weiterlesen

Kinder und Internet – Linksammlung

Wenn Kinder die Welt des Internet entdecken möchten, dann sollten sie dies nicht ohne Begleitung von Erwachsenen tun.
Es gibt viel zu entdecken, aber auch viele Gefahren und für Kinder nicht geeignete Inhalte.
Speziell für Kinder entwickelte Onlline-Angebote erleichtern hier den Einstieg und die Orientierung.

Ich habe hier mal eine lose Linksammlung zum Thema “Kinder und Internet” erstellt.
Von Spieleseiten über Suchmaschinen für Kinder, zu Elternratgeber für Medienkompetenz ist alles dabei.
Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick.
Die Verfügbarkeit, Korrektheit und der Inhalt der Seiten obliegt dem jeweiligen Betreiber.

Falls Angebote nicht mehr vorhanden sind oder Links nicht mehr stimmen, dann bitte ich um entsprechende Hinweise, damit ich das korrigieren kann.
Weiterlesen

NSA stuft Tor-User als Extremisten ein

Hilfe !!

Sind Sie, die sich die von mir angebotene Lubuntu-VM mit vorinstalliertem Tor runterladen, und ich, der ich diese VM zum Download anbiete, jetzt Extremisten ??

Laut einer Pressemeldung, hier nachzulesen beim Linux-Magazin, werden Nutzer von Tor und der angepassten Linux-Distribution Tails automatisch in einer Extremistendatenbank gespeichert !
So die Recherchen der Journalisten Lena Kampf, Jacob Appelbaum und John Goetz.

Diese Info wollte ich Ihnen, falls Sie es nicht sowieso schon wissen, auf keinen Fall vorenthalten.

Übrigens, demnächst gebe ich eine aktuelle Version von Tor auf einer aktuellen Lubuntu 14.04-VM zum Download frei.
Diese Lubuntu-Version wird wieder für die nächsten 5 Jahre mit Updates versorgt.

Das Langzeitgedächtnis des Internet

Das Internet vergisst nichts !
Diese Aussage können Sie bei https://archive.org überprüfen.
Es ist ein gemeinnütziges Projekt mit Sitz in San Francisco (in einer alten Kirche) zur Langzeitarchivierung digitaler Daten.

Von Video, Audio, Websites oder Bücher ist alles dabei.

Sehr interessant:
Mit der dazugehörigen Wayback-Machine können Sie sich verschiedene Versionen von Websites anschauen.
Wenn Sie also noch mal wissen wollen, wie Ihre erste Website, die Sie 1999 gestartet haben aussah, dann werden Sie dort wahrscheinlich die Version finden !
Eine nähere Beschreibung finden Sie bei Wikipedia.