Linux-Dash – einfaches Monitoring für einzelne Linux-Maschinen

Worum geht’s ?

Wer nur einen einzelnen Linux-Server im Blick haben möchte, der benötigt nicht unbedingt ein
mächtiges Monitoring-System wie Nagios, Zabbix, Icinga und Konsorten.
Ein schickes, einfaches Tool ist da “Linux-Dash”.
Es besticht durch viele Infos in einer übersichtlichen Browseransicht.
Darüber hinaus ist es auch ruckzuck installiert.

LInux-Dash

Wie geht’s ?

Weiterlesen

NCDU: Linux – Tool zur Anzeige der Speicherplatzbelegung

Worum geht’s ?

Unter Linux möchten Sie eine schnelle, gut lesbare Übersicht über die aktuelle Festplattenbelegung bekommen. Welche Verzeichnisse oder Dateien verbraten meinen Speicherplatz ?

Wie geht’s ?

Weiterlesen

Installierte Linux-Version anzeigen

Worum geht’s ?

Welche Linuxversion habe ich denn überhaupt installiert ?
Wie ist denn die genaue Versionsnummer und Bezeichnung?

So geht’s

Das lässt sich schnell über folgende Befehle auf der Kommandozeile herausfinden
(hier am Beispiel Ubuntu):

  • cat /etc/issue
    Ausgabe:
    Z. Bsp.: “Linux Mint 17.1 Rebecca \n \l”
  • uname -a
    Ausgabe:
    Z. Bsp.: “Linux hostname 3.13.0-37-generic #64-Ubuntu SMP Mon Sep 22 21:28:38 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux”
    Da sieht man dann noch die genaue Kernelversion.
  • lsb_release -a

Bei Debian auch noch:

  • cat /etc/debian_version

Timeshift – Systemwiederherstellung unter Linux

Worum geht’s ?

Eine nützliche Funktion unter Windows ist zweifelsfrei, einen vorherigen Zustand des Systems wieder herstellen zu können.
Dazu setzt Windows entweder manuell oder auch automatisch Wiederherstellungspunkte.
Hat man irgendwas installiert, was dem System nicht gefällt, so kann man das auf einfache Weise wieder rückgängig machen und hat wieder ein funktionierendes System.

Die gute Nachricht:

Unter Linux geht das auch !

Wie geht’s ?

Weiterlesen

Linux – deutsches Tastaturlayout

Ab und zu benutze ich Live-Cd’s, um mir mal eine neue Linux-Distribution anzuschauen oder weil ich gerade mal eine maßgeschneiderte Distribution mit speziellen Systemtools benötige.

Diese Live-CD’s kommen in der Regel mit einem englischen Layout daher.
Um wenigstens auf die Schnelle eine deutsche Tastaturbelegung zu bekommen, kann man folgendes tun:

Terminalfenster öffnen und setxkbmap layout de” eingeben.
Damit hat man wenigsten temporär eine deutsche Tastaturbelegung.

Mit touch unter Linux Dateidatum ändern

Das hier ist auch so etwas, was ich selten brauche.
Aber wenn, dann suche ich mir regelmäßig einen Wolf !
Deshalb wird das jetzt zum Nachschlagen hierher verbannt 🙂

Manchmal muss ich unter Linux den Datums- und Zeitstempel einer Datei auf den aktuellen Wert ändern. Das geht am einfachsten mit touch:

touch –time=modify dateiname
Dadurch bekommt die Datei das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit.

Will man nicht das aktuelle Datum (Zeit), kann man auch beliebige Werte manuell eingeben:

touch -t MMDDhhmm[[CC]YY][.ss] dateiname
Update (Korrektur dank X_Fish):
touch -t [[CC]YY]MMDDhhmm[.SS]

Die Werte in den eckigen Klammern sind optional.

Beispiel:
touch -t 2112231644 beispiel.txt
-> die Datei beispiel.txt hat jetzt das Datum 23.12.21 und die Zeit 16:44.

Alles im Blick mit Systemmonitor Conky

Schicker Systemmonitor für Ubuntu und Co

Um den Zustand seines Linux-Systems immer ein wenig im Auge zu behalten, gibt es diverse Systemmonitoren.

Schicker als die, die es als Applet für die Systemleiste gibt, ist Conky.
Den gibt es mit verschiedenen Themen, die alle in einem ansprechenden Design daherkommen und alle Infos hergeben, die man so braucht (CPU-, Speicher-, Netzwerkauslastung und mehr).
Die Einrichtung von Conky war immer etwas fummelig, da zuerst Konfigurationsdateien editiert werden mussten (/etc/conky/conky.conf, /home/user/conkyrc).
Dank des Conky-Manager geht die Installation und Inbetriebnahme inzwischen aber schnell von der Hand.
Hier gibt es weitere Infos über den Conky-Manager und ein paar Screenshots (auf die ich hier daher verzichte):
teejeetech.blogspot.de/p/conky-manager.html
Wie die Installation unter Debian / Ubuntu und deren Derivate funktioniert, zeige ich hier:

Weiterlesen