Überwachung made in Europe ?

Anlässlich des Wiener Terroranschlags, plant der EU-Ministerrat offenbar IT-Sicherheit und Datenschutz komplett auszuhebeln !
So soll die sichere Verschlüsselung von Kommunikation europaweit verboten bzw. abgeschwächt werden.

Die Regierungen wollen alle Dienstleister dazu zwingen, in ihre Verschlüsselung Hintertüren einzubauen. So sollen die Dienstleister z. Bsp. einen Schlüssel bei den Behörden hinterlegen, so dass diese dann jederzeit in der Lage sind, die verschlüsselte Kommunikation mitzulesen.

Also, derzeit ist es ja so, dass der EuGH erst im Sommer entschieden hat, dass Privacy Shield und Save Harbor nicht die DSGVO-Richtlinien erfüllen.
https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-07/eu-us-privacy-shield-usa-daten-uebertragung-unternehmen-facebook?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.org%2F

Grund: Patriot Act. Dieser besagt, dass US-Dienstleister staatlichen Stellen Zugriff auf ihre Daten gewähren müssen.

Wo genau ist hier der Unterschied zu dem, was die EU-Regierungen jetzt beschließen wollen ?
Welches Gesetz gilt denn dann ? Hier stünde dann EU-Gesetz (DSGVO) gegen EU-Gesetz („EU Patriot Act (oder wie auch immer die Formulierung sein wird)“).

Quellen:
https://www.heise.de/hintergrund/EU-Regierungen-planen-Verbot-sicherer-Verschluesselung-4951415.html

https://netzpolitik.org/2020/hintertueren-zu-verschluesselter-kommunikation-wirtschaft-und-zivilgesellschaft-stellen-sich-gegen-plaene-der-eu-staaten/

Überwachung – Gesichtserkennung neue Generation

Und weil es gerade so gut zu meinem letzten Beitrag passt, hier noch eine interessante Info zum Thema “Überwachung”.
Dieses Mal aber nicht weit weg in China. Wenn es nach Seehofer geht, auch in Deutschland.
Aktuell wird die Technik der Gesichtserkennung massiv ausgebaut.
Es soll möglich sein, auch vermummte Personen identifizieren zu können.
Es wird offenbar sogar daran geforscht, die sexuelle Orientierung am Gesicht zu erkennen !
Wenn man das dann noch mit Chinas Technik “Erkennung an der Gangart” (siehe mein vorheriger Beitrag) kombiniert, kann man bestimmt auch erkennen, ob ich morgens schon Stuhlgang hatte !
Sorry….

Quelle:
https://www.sueddeutsche.de/digital/faceapp-gesichtserkennung-biometrie-ueberwachung-1.4533368

Überwachung in China – Erkennung am Gang

Hier ein interessanter Beitrag auf www.spiegel.de zum Thema “digitale Überwachung in China”:
https://www.spiegel.de/video/ueberwachung-in-china-gang-analyse-von-watrix-video-99028561.html

Man wird in China mittels KI allein an seiner individuellen Gangart identifiziert.
Eine Täuschung ist lt. Bericht kaum möglich.
China will bald 600 Millionen Kameras installiert haben.
Privatsphäre ist kaum mehr möglich.

Sicherheit gegen Privatsphäre.
Was überwiegt mehr: Grusel oder Begeisterung ?

Ca. 1000 Apps lauschen über Mikrofon des Smartphones

Status

Ca. 1000 Apps lauschen über Mikrofon des Smartphones

Hier mal wieder eine Meldung, warum man sich die Berechtigungen und AGB so mancher App VOR der Installation mal gründlich anschauen sollte:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Smartphone-Spiele-belauschen-Nutzer-3928850.html

Wie heise.de berichtet, benutzen sehr viele Apps (die Rede ist von ca. 1000 ! aus den Bereichen Gaming, Messaging, Social Media) eine Software des Startups „Alphonso” (http://alphonso.tv/).

Die Software soll über das Smartphone-Mikrofon mit Audiosignalen die Sendungen und Werbespots identifizieren, die man gerade anschaut.

Dazu kommt, dass diese Daten dann noch mit Ortungsdaten präzisiert werden können.
Ziel: zielgruppengenaues Marketing.
Weiterlesen

Update: Tor jetzt als virtuelle Machine auf Lubuntu 14.04

Anonymes Internet mit Tor in virtueller Lubuntu 14.04 -Machine

Ich habe jetzt die virtuelle Machine mit Tor auf Lubuntu 14.04 aktualisiert.
Somit sind wieder für die nächsten 5 Jahre Updates garantiert.
Erstellt wurde die VM wieder mit Virtual Box.

Die VM (1,2 GB groß) kann hier heruntergeladen werden:
Download
Auch hier bitte wieder unbedingt die Liesmich14.04.txt beachten !

Tor startet nun ohne Vidalia direkt mit dem angepassten Firefox-Browser.
Den zusätzlichen “normalen” Firefox habe ich wieder mit diversen AddOns ausgestattet.
Ansonsten bleibt alles beim alten.

Ich mache es mir mal einfach und verweise an dieser Stelle für die ausführlichere Erklärung auf meinen ersten Beitrag von 2013 mit Tor auf Lubuntu 12.04 ;-).

Quarks & Co: Big Data – verdatet und verkauft

Kurzer Hinweis zu einer interessanten TV-Sendung:

„Wo und wie hinterlasse ich Spuren im Web, wer hat Interesse an meinen Daten, was passiert mit meinen Daten, welche Folgen hat das und welche könnte es haben“.

Diese Fragen waren Thema in der Sendung „verdatet und verkauft“ im WDR bei „Quarks & Co“.
Die Sendung war meiner Meinung nach recht anschaulich und kurzweilig aufbereitet und auch für das breite Publikum verständlich.

Als Anregung zum Überdenken unserer täglichen „Online-Gewohnheiten“ auf jeden Fall zu empfehlen !

Hier gibt es die Sendung in der Mediathek zum Anschauen:

http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/uebersicht-bigdata100.html

http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/index.html